Menü anzeigen Menü verbergen
Home Kontakt Impressum
Datenschutz

STÖCKL 16 10 2025

Die Austropop-Musiker Paul Pizzera & Otto Jaus sorgen verlässlich für Hits – zuletzt ist ihr Song "Zweifelturm" erschienen. Nun läuft in den Kinos die Fortsetzung ihrer Erfolgs-Krimikomödie "Pulled Pork" an: In "Neo Nuggets" begeben sie sich erneut auf Verbrecherjagd. Außerdem feiert das Gesangs- und Kabarett-Duo 2025 sein 10-jähriges Bestehen. Wie sich ihre Beziehung im Laufe des vergangenen Jahrzehnts verändert hat, erzählen sie im persönlichen Gespräch mit Barbara Stöckl.

"Die Technik, meine Bilder zu malen, fasziniert sogar professionelle Künstler!", sagt Designerin und Stylistin Brigitte Just. Nachdem Sie jahrelang österreichische Größen aus Film und Fernsehen eingekleidet hat, tritt die Wienerin inzwischen auch vermehrt als Malerin und Buchautorin in Erscheinung. Mit Geschichten, die den Alltag betreffen, will Just die Welt bunter machen. In ihrem Kinderbuch "Luna-Loi" wirft die titelgebende Figur Luna-Loi von ihrem Heimatplaneten Saluna mithilfe eines magischen Fernrohrs einen Blick auf die Erde. 

Schauspielerin Gerti Drassl zeigt im Psychothriller "Welcome Home Baby" neue Facetten von sich: der Film von Regisseur Andreas Prochaska entführt die KinobesucherInnen in eine dämonische, von Frauen dominierte Gemeinschaft. Für die Südtirolerin, die in Österreich durch die Rolle der Maria in der ORF-Erfolgsserie "Vorstadtweiber" bekannt wurde, hätte die Karriere einst anders verlaufen können, wie sie im Nighttalk preisgibt: "Ich wusste nicht, wer Regisseur Michael Haneke ist, und als ich für einen seiner Filme gebucht war, bin ich am Drehtag einfach nicht erschienen".

Die renommierte Informatikerin und Gaming-Expertin Johanna Pirker beschäftigt sich in ihrem Buch "The Game is On" mit der Welt der Videospiele. Nach Stationen am weltbekannten Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den USA, an der ETH Zürich und der Ludwig-Maximilians-Universität, forscht sie heute an der TU München und der TU Graz in den Bereichen Computerspiele, Virtual Reality und Künstliche Intelligenz. Bei "STÖCKL" erläutert sie, welchen Einfluss Computerspiele auf unser Lernen, unsere sozialen Fähigkeiten und unsere Gesundheit haben können. Und: wie sie persönlich mit Videospielen sozialisiert wurde.
< ZURÜCK